25. Spieltag / 29.05.2016
SV Blau-Weiß Auma II - SG Görkwitz 63 6:0 (3:0)
Die Gäste reisten lediglich mit fünf Spielern an. Die Hausherren verstanden es jedoch nicht, in der Anfangsphase der Partie ihre numerische Überlegenheit auszunutzen. Den ersten Treffer erzielte Lubba erst in der 13. Spielminute. Schlegel erhöhte fünf Minuten später mit einem sehenswerten Volleyschuss auf 2:0. In der zweiten Halbzeit brachten die Blau-Weißen ihre Überlegenheit durch die Treffer von Böttcher (2x) und Milz zum Ausdruck. Zumindest für ihre sportliche Einstellung verdienten sich die Görkwitzer ein Lob.
Tore: 1:0 Lubba (13.), 2:0 Schlegel (18.), 3:0 Lubba (29.), 4:0, 5:0 Böttcher (36./ 38.), 6:0 Milz (60.)
SG Kirschkau - LSV Zollgrün 2:1 (1:1)
Im Duell der beiden Kellerkinder gingen die Gäste bereits nach sieben Minuten durch Knoch in Führung. Im weiteren Verlauf zeigte sich deutlich, warum beide Teams im Tabellenkeller platziert sind. Die Kirschkauer ließen sich von dem schnellen Rückstand nicht beirren und wurden in der 16. Minute mit dem Ausgleich belohnt. Bis zur Pause boten sich Torgelegenheiten für beide Teams. Mit seinem Treffer zum 2:1 erwies sich der eingewechselte Wieduwilt als ein Glücksgriff. Im weiteren Verlauf besaßen die Gäste besseren Torgelegenheiten, doch der glänzend aufgelegte Torhüter Temmler war nicht zu bezwingen.
Tore: 0:1 Knoch (7.), 1:1 Füg (16.), 2:1 Wieduwilt (39.)
SV Krölpa - SG Tanna/Unterkoskau II 2:2 (0:2)
Die Tannaer Reserve präsentierte sich als ein äußert kompaktes Team. Die Gäste erspielten sich mit ihrer Spielweise in der ersten Spielhälfte deutliche Vorteile, was sie mit der 2:0-Pausenführung zum Ausdruck bringen konnten. Nach einer Umstellung in den Reihen der Krölpaer kamen die Hausherren besser ins Spiel. Dies wurde durch beiden Treffer von Scheibe, darunter ein perfekter Fallrückzieher, mit dem Ausgleich belohnt. In den letzten Minuten drängten beide Teams auf den Sieg, ohne zum erfolgreichen Abschluss zu kommen.
Tore: 0:1 Brendel (21.); 0:2 Korn (30.); 1:2 und 2:2 Scheibe (40.; 45.)
SV Niederböhmersdorf - SV Güldequelle Löhma 4:0 (1:0)
Niederböhmersdorf machte vor über 70 Zuschauern mit diesem hochverdienten Sieg die Meisterschaft perfekt. Der Gastgeber hatte in dieser Begegnung ein klares Chancenplus, die Entscheidung fiel jedoch erst in den Schlussminuten. Mit dem knappen Rückstand im Rücken hatten die Gäste stets noch Hoffnung den Ausgleich zu erzielen. Zu fahrlässig ging der neue Meister mit seinen Chancen um. Erst sieben Minuten vor dem Abpfiff nutzte Daßler, nach sehenswerter Direktabnahme, die Gelegenheit zur Spielentscheidung. Die Löhmaer Gegenwehr war damit gebrochen, weitere zwei Treffer waren die Folge.
Tore: 1:0 Schauerhammer (20.), 2:0 Daßler (53.), 3:0 Richter (57.), 4:0 Bräutigam (59.)
SV 1961 Lössau - VfB Mühltroff III 1:3 (0:2)
Der Pausenstand spiegelte nicht den Spielverlauf wider. Lössau besaß die besseren Chancen, hatte aber Pech oder scheiterte am eigenen Unvermögen. Die Gäste spielerisch überlegen und äußert offensiv eingestellt, boten genügend Raum zum Kontern für die Gastgeber an. Nach dem Seitenwechsel köpfte Kolbe zum hochverdienten Anschlusstreffer ein. Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Die beste Chance zum Ausgleich vergab Stan frei stehend und Gaertner scheiterte an der Latte. Auf der Gegenseite fand der eingewechselte Frotscher in Torwart Lautenschläger mehrfach seinen Meister. Den Treffer zum Endstand markierte Kelz nach einem Eckball.
Tore: 0:1 Nagler (8.), 0:2 Pfeiffer (17.), 1:2 Kolbe (38.), 1:3 Kelz (59.)
TSV 1872 Langenwetzendorf II - SG Bergland Oschitz 2:0 (Wertung 2:0)
Oschitz trat in Langenwolschendorf nicht an, das Spiel wird mit 2:0 für Langenwolschendorf gewertet.
SG Knau/Plothen - SV Triptis II 1:4 (0:1)
Eine ersatzgeschwächte Heimelf traf auf eine taktisch gut eingestellte Gastmannschaft. In einer ausgeglichenen ersten Hälfte gingen die Triptiser durch einen Sololauf von Topf in Führung. Nach dem Seitenwechsel besaßen die Plothener einige Gelegenheiten zum verdienten Ausgleich. Doch die Triptiser erwiesen sich als die clevere Mannschaft in Sachen Chancenverwertung, Pilz und Simon erhöhten auf 0:3.
Thrum gelang nach einer schönen Kombination lediglich noch der Ehrentreffer. Konditionelle Probleme der Hausherren ermöglichten den Gästen einen weiteren Treffer. Ersatztorhüter Bergner verhinderte mit einigen Paraden weitere Gegentreffer.
Tore: 0:1 Topf (11.), 0:2 Pilz (38.), 0:3 Simon (40.), 1:3 Thrum (41.), 1:4 Pilz (58.)
|